Hier kannst du die Schrift ausprobieren.

Der Typograf Jakob zürnt schweißgequält vom öden Text.

Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

Edith

Edith ist keine Gebrauchsschrift. Edith ist auch keine Zierschrift. Edith ist in erster Linie ein rein ästhetisches Experiment. Sie greift die abstrakt gefassten Begriffe analog und digital visuell auf und vermengt sie zu etwas Neuem. Dabei folgen ihre Formen keiner bestehenden Stilrichtung. Edith möchte gerade jenen stereotypen Schubladen, derer sie sich bedient, entkommen. Als digitales Vorbild dienen die Charakteristika einer Monospace. Diese werden als analoges Pendant mit den Zeichenformen und Einflüssen einer Kurrentschrift vermengt. Beide Vertreter der Techniken sind auf ihre Art exzentrisch:
Kaum jemand schreibt noch eine Kurrentschrift. Sie transportiert eine historische Komponente in den Entwurf, lädt ihn nostalgisch auf. Sie erinnert an Zeiten vor Schreib- oder Denkmaschinen und bildet einen starken Kontrast zu allem, was mit der Digitalisierung assoziiert werden könnte. Die Monospace dagegen ist die Schrift der Maschinen. Über die Schreibmaschine hinaus wurde sie zum formenden Werkzeug jedes digitalen Programms. Sie ist das Sinnbild des unformatierten Textes – von Maschinen für Maschinen.

Dokumentation; Cover

Edith ist eine Spielerei – experimentelle forschende Gestaltung, wenn man so will. Edith ist eine Frage, die sich selbst beantworten möchte.

Edith; Merkmale

Maßgeblicher Bestandteil an der Arbeit an Edith ist die Dokumentation des Gestaltungsprozesses selbst. Obwohl es sich hierbei um eine Projektdokumentation handelt, sind herkömmliche Bestandteile einer solchen beinahe gänzlich exkludiert. An ihrer Stelle ist jenes festgehalten, was oft bewusst ausgelassen wird. Die entstandene Arbeit fällt am Ende eher unter die Definition einer Novelle als der einer projektorientierten Dokumentation. Die Inhalte – jeder ein Querschnitt durch das Semester – bieten unterschiedlich tiefe Einblicke in den Arbeitsprozess und den (pandemiegeprägten) Alltag, in welchem er stattfindet. Kurze, subjektive und vom Moment geprägte Texte mischen sich mit Skizzen und Aufzeichnungen aus dem Gestaltungsprozess; sie bilden den Hauptstrang der Erzählung. Die photographischen Eindrücke erzählen nebenher ihre eigene Geschichte, welche sich oft weit vom Projekt entfernt.
Die Inhalte selbst sind (bis auf Ausnahmen) an niemanden adressiert – in ihrer Sammlung dagegen richten sie sich an Studierende, kreativ Arbeitende oder schlicht Interessierte. Die Sammlung beschreibt Hintergründe und Umstände, unter denen das präsentierte Projekt entstanden ist.

Dokumentation; Detail 1

Das Erleben eines produktiven Prozesses ist so unterschiedlich wie die Personen, die dahinter stehen. Der Dialog über Arbeitsweise und -gewohnheiten scheint dagegen eingeschlafen und von allgemein richtigen und funktionierenden Vorstellungen ausgebremst. Die vorliegende Dokumentation füttert den Austausch und hungert dabei nach Resonanz.
Da die Arbeit spontan entstandene Inhalte und Aufzeichnungen sammelt, zeigt sie kein vollständiges Bild. Die Umstände, unter denen viele Inhalte entstanden sind, sind in der Abbildung unterhalb in einer graphischen Visualisierung vereinfacht dargestellt.

Relationen; Graphik

Alle Inhalte werden chronologisch aufgeführt.
Der beschriebene Prozess zeigt die Arbeit an der Schrift Edith. Die Zusammenstellung dieser Aufzeichnungen markiert einen klaren Zwischenstand im Schriftentwurf – eine Version 1.0: Ein Mindestzeichensatz für den deutschsprachigen Satz ist gebrauchsfähig; die Programmierung tauscht Zeichenvarianten für die fließende Verbindung innerhalb der Worte, sowie das entsprechende Schlusszeichen; speziell gestaltete Majuskeln ermöglichen den (automatisch angepassten) Versalsatz. Edith ist in erster Linie für den plakativen Einsatz gestaltet worden. Die begleitenden Formstudien mit der Breitfeder waren entsprechend groß. Jedoch zeigt sich Edith in der Anwendung bereits in mittleren Schriftgrößen problematischer als erwartet. Für kürzere Fließtexte ist der Ausbau durch einen ergänzenden Textschnitt erforderlich. Mit geringerem Strichstärkenkontrast, sowie allgemein stärkeren und weiteren Zeichen kann ein besserer Fluss und Leserlichkeit erreicht werden.

Illustrative Interpretationen der textlichen Inhalte

Dokumentation; Detail 2

Dokumentation; Detail 3 & 4

Dokumentation; Detail 5

… nicht so offensichtlich, wie man auf den ersten Blick glauben könnte …

Sie lässt sich jedoch als solche gebrauchen.

Projektdokumentation Zusammenstellung ausgewählter, wesentlicher Daten über Konfiguration, Organisation, Mitteleinsatz, Lösungswege, Ablauf und erreichte Ziele des Projektes. | DIN 69901-1

Novelle Erzählung kürzeren oder mittleren Umfangs, die von einem einzelnen Ereignis handelt und deren geradliniger Handlungsablauf auf ein Ziel hinführt. | Bibliographisches Institut GmbH 2022: Novelle